Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 21 DSGVO
Verantwortlicher
Für die Datenerhebung und Verarbeitung ist der OFFIS e.V. verantwortlich.
Datenverarbeitung im Hinblick auf die Pflichtangaben
Im Rahmen der Anmeldung zu der von Ihnen gewünschten Veranstaltung erheben und verarbeiten wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten. Die mit einem Sternchen (*) versehenen Angaben sind verpflichtend anzugeben. Eine Anmeldung ohne Angabe dieser Daten ist nicht möglich, da diese für die Anmeldung zur Veranstaltung und dessen Durchführung erforderlich sind.
Die Datenverarbeitung erfolgt damit gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Vertragserfüllung.
Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung eines Namensschildes, welches die Kontaktaufnahme mit anderen Veranstaltungsteilnehmern erleichtern soll. Dieses Namensschild können Sie auf der Veranstaltung tragen, sind dazu jedoch nicht verpflichtet. Zudem werden wir Sie zum Zwecke einer abschließenden statistischen Auswertung und Aufbereitung der Veranstaltung nach Beendigung der Veranstaltung um die Teilnahme an einer kurzen Umfrage bitten, wobei diese ausdrücklich nicht verpflichtend ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie nicht möchten, dass ein Namensschild für Sie erstellt wird oder wir Ihre Daten zur statistischen Auswertung und Aufbereitung der Veranstaltung verwendet werden, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen. Bitte teilen Sie uns Ihren Widerspruch gesondert (z.B. per E-Mail) mit. Näheres erfahren Sie unter dem nachfolgenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“.
Datenverarbeitung im Hinblick auf sonstige Datenangaben
Die Erhebung der Daten, die nicht mit einem Sternchen (*) versehen sind erfolgt nur auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Nichtbereitstellung dieser Daten hat keine negativen Konsequenzen auf Ihre Anmeldung zu der Veranstaltung.
Konkret handelt es sich bei diesen Daten zunächst um Ihre Branche und Ihre Position. Sie können selbst wählen, welche diese Angaben Sie machen möchten oder nicht. Wir verwenden diese Daten, wie vorstehend erläutert, ausschließlich für die Anmeldebestätigung, die Erstellung des Namensschildes und zum Zwecke einer abschließenden statistischen Auswertung und Aufbereitung der Veranstaltung.
Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein. Ihren Widerruf richten Sie bitte ebenfalls an die im nachfolgenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“ angegebene Kontaktadresse.
Teilnehmerliste
Im Rahmen des Anmeldevorgangs fragen wir Sie ferner, ob wir Ihre vorstehend genannten Kontaktdaten auf einer Teilnehmerliste veröffentlichen dürfen. Diese Liste wird sodann allen anwesenden Veranstaltungsteilnehmern insbesondere vor dem Hintergrund der Vernetzung der Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Die Aufnahme in diese Teilnehmerliste erfolgt indes nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet insoweit ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Nichtbereitstellung dieser Daten hat keine negativen Konsequenzen auf Ihre Anmeldung zu der Veranstaltung.
Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein. Ihren Widerruf richten Sie bitte ebenfalls an die im nachfolgenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“ angegebene Kontaktadresse.
Datenempfänger
Weiter übermitteln wir Ihre Daten an Dritte nur, sofern eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis besteht.
Ihre Daten können von uns zudem an externe Dienstleister, z. B. IT-Dienstleister, Unternehmen, die Daten vernichten oder archivieren, Druckdienstleister, weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Datenlöschung
Eine Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn deren Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist (vorliegend spätestens 6 Monate nach Ende der Veranstaltung), wenn Sie Ihre etwaig erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn deren Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die betroffenen Daten für die Dauer dieser Fristen archiviert.
Rechte der betroffenen Person
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht der betroffenen Person das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte richten Sie den Widerspruch möglichst an: OFFIS e.V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg, Telefon: 0441 9722 402, Fax: 0441 9722 278, E-Mail: industrie40@offis.de
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Niedersachsen ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Barbara Thiel, Postfach 2 21, 30002 Hannover.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Veranstaltungsteilnahme
1. Geltungsbereich
Die nachfolgenden Bedingungen gelten für die rechtlichen Beziehungen zwischen dem Teilnehmer und dem OFFIS e.V. im Zusammenhang mit der vom OFFIS e.V. ausgerichteten Veranstaltung „Praxisforum Digitalisierung“ am 20. Februar 2020 in Oldenburg.
2. Vertragsabschluss
2.1. Die Verträge werden zwischen dem jeweiligen Teilnehmer und dem OFFIS e.V. als Veranstalter geschlossen. Das Angebot für einen Vertragsabschluss geht dabei vom Teilnehmer aus, sobald er den Bestellvorgang durchlaufen hat und mit dem Klick des Buttons „Anmeldung absenden“ abschließt. Mit Zusendung der Annahmebestätigung durch den OFFIS e.V. kommt ein Vertrag zwischen dem Teilnehmer und dem OFFIS e.V. zustande. Der Versand der Annahmebestätigung erfolgt per E-Mail an die vom Teilnehmer bei der Anmeldung angegebene Adresse.
2.2. Der Teilnehmer ist verpflichtet, die Annahmebestätigung unverzüglich auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen und Reklamationen unverzüglich gegenüber dem OFFIS e.V. in Textform (E-Mail, Brief, Fax) zu erklären.
2.3. Die Annahmebestätigung bestätigt die Berechtigung des oder der Teilnehmer zur Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung, ferner erhält der jeweilige Teilnehmer ein Ticket im PDF-Format zum Ausdrucken, welches ihn bei der Veranstaltung als teilnahmeberechtigt ausweist.
2.4. Sofern ein Ersatzteilnehmer an der Veranstaltung teilnehmen soll, ist dies möglich. Dies setzt jedoch voraus, dass uns der bisher angemeldete Teilnehmer dies rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn in Textform (E-Mail, Brief, Fax) mitteilt.
2.5. Die Teilnehmerzahl richtet sich jeweils nach den Kapazitäten und Anforderungen der Veranstaltung. Bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze werden alle Ticketbestellungen grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
2.6. Sollte bei Ihrer Anmeldung die maximale Teilnehmerzahl bereits erreicht sein, werden wir Ihnen dies entsprechend zur Kenntnis bringen. Sodann besteht unter Nutzung des Anmeldeformulars bis zum Veranstaltungsbeginn die Möglichkeit auf die Warteliste zu gelangen. Sollten sich bis zu diesem Zeitpunkt noch freie Kapazitäten ergeben und Ihnen eine Teilnahme ermöglicht werden können, erhalten Sie sodann eine entsprechende Annahmebestätigung und ein Ticket gemäß 2.3.
2.7. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
3. Fotografien und Videoaufnahmen
Wir weisen darauf hin, dass es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt im Zuge derer Fotografien und Videoaufnahmen erstellt werden und diese ggf. im Rahmen der allgemeinen Berichterstattung über die Veranstaltung (auch online z.B. auf Twitter, Facebook etc.) und/oder weitergehend zu Werbezwecken verwendet, bzw. veröffentlicht, werden können.
4. Stornierung durch den Teilnehmer
Der Teilnehmer kann die Teilnahme an der Veranstaltung jederzeit kostenfrei stornieren. Um die Plätze wieder für andere Teilnehmer öffnen zu können, bitten wir indes dies unmittelbar nach Kenntnis über die Verhinderung, bzw. rechtzeitig vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn, zu tun.
5. Absage der Veranstaltung
Der OFFIS e.V. hat das Recht, eine Veranstaltung aus von ihm nicht zu vertretenden Gründen (z.B. mangelnde Teilnehmerzahl, unerwartet hohe Kosten, höhere Gewalt) zu verschieben oder abzusagen. Der Teilnehmer wird hierüber per E-Mail unter der vom Teilnehmer bei der Anmeldung angegebenen Adresse in Kenntnis gesetzt. Der OFFIS e.V. behält sich ferner vor den Veranstaltungsablauf und/oder den Veranstaltungsort zu ändern, sofern dieses durch nicht von ihm zu vertretene Gründe erforderlich wird. Der Teilnehmer kann daraus keine Ansprüche ableiten.
6. Ausschluss von der Veranstaltung
Der OFFIS e.V. ist berechtigt, Teilnehmer in besonderen Fällen, insbesondere bei Störung der Veranstaltung, von der weiteren Teilnahme auszuschließen. Der Teilnehmer kann daraus keine Ansprüche ableiten.
7. Haftungsbegrenzung
Der OFFIS e. V. haftet unbeschränkt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, für die Verletzung von Leben, Leib oder Gesundheit, nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes sowie im Umfang einer übernommenen Garantie. Ebenfalls unbeschränkt haftet der OFFIS e.V. bei der Verletzung einer Pflicht, die wesentlich für die Erreichung des Vertragszwecks ist (Kardinalpflicht). Im Falle einer leicht fahrlässigen Verletzung einer solchen Kardinalpflicht, die zu einem Vermögensschaden führt, ist die Haftung des OFFIS e. V. jedoch der Höhe nach auf die bei Vertragsbeginn vorhersehbaren, vertragstypischen Schäden begrenzt. Eine weitergehende Haftung des OFFIS e. V. ist ausgeschlossen.