Session 07 – Hybrid Performing Organisations
Referent
Henning Niehues
Zusammenfassung
Henning Niehues klärt in seiner Session die Frage: Was ist eine Hybrid Performing Organisation? Hybrides Arbeiten beschreibt das Arbeiten unabhängig von Ort und Zeit. Im Gegensatz zum klassischen Arbeiten verändert sich insbesondere die Art und Weise der Interaktion zwischen den Arbeitnehmer*innen aber auch mit der Geschäftsführung. Veränderungen kann man planen und Veränderungen sollte man auch planen. So auch den Umschwung zum hybriden Arbeiten. Der Schlüssel liegt hierfür auf der informellen Seite: der Kultur. Die fünf Hebel, die diesen Schlüssel fördern, sind Überzeugung, Führung, Wertschöpfung, Begleitung/Unterstützung und die Bereitstellung der Infrastruktur als Grundvoraussetzung. Die sechs Phasen, die die Umstrukturierung wirksam und dauerhaft machen und damit das hybride Arbeiten voranbringen, sind: Strategische Verantwortung, Willensbildung, Mobilisierung, Planung, Umsetzung und Verstetigung. In einer anschließenden Diskussionsrunde werden themenbezogene Erfahrungen geteilt. Hier fällt besonders auf, dass mit die wichtigsten Faktoren Kommunikation und Wissensmanagement sind. Eine Kommunikation z.B. über den Messager Discord bietet einen virtuellen Arbeitsraum.