Session 11 – 5G-Campus-Netze
Referent
Rainer Schmutte
Meine Person:
- Berufsausbildung im Stahlwerk zum Energieelektroniker, dann Studium Elektrotechnik (Dipl.-Ing. (FH)), nachher Weiterbildung zum technischen Betriebswirt (IHK)
- Diplomarbeit und weiterführende Beschäftigung bei Fa. Grimme (Damme)
- Produktionsingenieur bei Fa. OASE (Hörstel)
- Dann insgesamt 18 Jahre bei Fa. Wago (Minden), verschiedene Stationen, zuletzt verantwortlich für die Automatisierungstechnik
- Der Wunsch Produktionsbetrieb effizienter zu gestalten hat mich Anfang 2020 zur Selbstständigkeit geführt
RSConnect:
- GmbH in Osnabrück, derzeit 3 Personen, ab Sommer 4
- Schwerpunkt ist die Digitalisierung in der Produktion (Effizienz- und Energie): Vernetzung von Maschinen mit der IT. Kernkompetenzen sind dabei der letzte Meter an der Maschine und der letzte Meter an der IT-Schnittstelle
- Da 5G in der Zukunft eine wesentliche Rolle in der Produktion einnehmen wird, geht die Vernetzung mit den Digitalisierungsthemen ineinander über und bildet damit den zweiten Schwerpunkt von RSConnect
Zusammenfassung
Diskussion: Zur Stärkung von industriellen Anwendern stellt die Bundesnetzagentur für lokale Campusnetze 100 MHz Mobilfunkfrequenzen im Bereich 3.700 bis 3.800 MHz bereit.
In den Leitfäden des VDMA und BMWK werden die Grundlagen beschrieben:
Leitfaden 5G-Campusnetze (bmwk.de)
d3fac4bd-efc4-e9c0-a2c6-bbad33728574 (vdma.org)
Das 5G-Campus-Netz ist völlig autark, d.h. unabhängig von Providern und ermöglicht Unternehmen den störungsfreien, sicheren Betrieb von neuen digitalen Geschäftsprozessen. Mit der Frequenz für industrielle Anwender wird den Forderungen nach Datenbreite, störungsfreier Einbindung vieler Geräte und dem gleichmäßigen Up- und Download von Echtzeitdaten Rechnung getragen. Das bringt Nutzen im Hinblick auf sensible Daten- und Netzsicherheit und Kostenplanbarkeit. Die Möglichkeit ist weltweit einzigartig und der deutsche Staat hat damit ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Anhand eines Demonstrators im Vortragsraum mit echter 5G-Lizenz wurde die Unabhängigkeit von WLAN, LTE etc. vorgeführt.
Ergebnis: Der Referent hat darauf hingewiesen, dass ab dem Release 17 (in 2023) ein echter industrieller Einsatz möglich sein wird. Die Chancen einer Antragsgenehmigung sind groß. Alle 201 Anträge wurden bisher genehmigt. Im Vergleich zur Netzwerk-Technologie (Antenne), für die in einem Beispiel 30.000 € aufgewandt wurden, sind die Netznutzungsentgelte für 5G-Campus-Netze vergleichsweise gering (Beispiel: 1.030 € für 10 Jahre). Die Chancen für die Nutzung im eigenen Unternehmen sollten geprüft werden.