[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Session 15 – Vom Scheitern bei der Softwareeinführung zum selbstbestimmten Nutzen von Software

[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/3″][vc_column_text]

Referent

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”2/3″][vc_column_text][/vc_column_text][om_speakers filter=”id” ids=”2237″ info=””][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/3″][vc_column_text]

Zusammenfassung

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”2/3″][vc_column_text]Praxisforum Digitalisierung heißt auch aus der Praxis über Misserfolge und deren Learnings oder Schlussfolgerungen zu sprechen, fand Bastian Strauß von der Nietiedt-Gruppe. Das Handwerksunternehmen hat in den letzten Jahren auch Fehlschläge bei der Digitalisierung erlitten und viel Geld für falsche oder falsch verkaufte Software ausgegeben.

Auf der Suche nach einer neuen Software beschaffte die IT-Abteilung zunächst die aus ihrer Sicht passende Software. Im Rahmen der Schulungen stelle sich heraus, dass die Software nicht das tat, was sie sollte. Das Projekt wurde während der Softwareeinführung gestoppt.

Die IT-Abteilung zog sich aus dem Projekt zurück und die Anwender*innen suchten sich den aus ihrer Sicht passenden Anbieter. Wieder tat die Software nicht, was sie tun sollte. Das Projekt wurde wieder während der Softwareeinführung gestoppt.

Nun wurde ein Consulting-Unternehmen beauftragt, eine neue geeignete Software zu finden. Wieder wurde viel Geld ausgegeben und wieder keine passende Lösung gefunden.

Also beschloss das Unternehmen nun selber eine Lösung zu finden. Es wurde ein Team, das Digitalisierungsteam, zusammengestellt, in dem jeder relevante Bereich vertreten war. Die Idee: Nicht die Software kaufen oder mieten, sondern den Entwickler dafür bezahlen individuelle Software zu entwickeln.

 

Ähnliche Erfahrungen machten auch andere Teilnehmer*innen der Session: Die Kommunikation wurde als Hauptproblem solcher Prozesse ausgemacht. Alle beteiligten Personen (IT und User) müssen einbezogen werden, das bietet aber gleichzeitig auch Raum für Missverständnisse, da jede Person ihr eigenes Framework mitbringt.

 

Eine erfolgreiche Softwareeinführung funktioniert nur im Team, wichtig ist auch ein sukzessives Vorgehen und die Software als lebenden Organismus zu begreifen. Unerlässlich ist es auch den passenden Partner (!) zur Umsetzung zu finden.

 [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/3″][vc_column_text]

Statements

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”2/3″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/3″][vc_column_text]

Medien

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”2/3″][/vc_column][/vc_row]