Unsere Speaker für das Praxisforum Digitalisierung 2022
Impulsvorträge

Julia Fink
Olga Mordvinova
Olga Mordvinova ist Gründerin und Geschäftsführerin der incontext.technology GmbH (INCTEC), eines Deeptech-Unternehmens mit dem Fokus auf smarte Automatisierung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Effektivitätssteigerung sowie auf der Unterstützung der Nachhaltigkeit in der Industrie 4.0 und bei den kritischen Infrastrukturen in der Mobilität oder der Versorgungswirtschaft. Mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens bietet das Unternehmen ein Produkt für intelligentes Monitoring, das sich einfach mit den bestehenden Geschäftsprozessen sowie der System- und Maschinenlandschaft integrieren lässt. Durch den Einsatz des Produktes werden Transparenz, Effektivität und Ausfallsicherheit der Prozesse und Anlagen gefördert.
Seit über 15 Jahren arbeitet Olga in der Softwareentwicklung und Forschung in den Bereichen verteiltes Rechnen, datenintensive skalierbare Anwendungen und KI. Vor INCTEC war sie für IBM, SAP und ProsiebenSat1 in der Entwicklung und Leitung in strategischen Bereichen tätig und lehrte an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Heidelberg. Sie ist aktiv in den Verbänden VDU, VDMA sowie den vom BMBF angestoßenen Initiativen GAIA-X (SME / Industrie 4.0), Plattform Lernende Systeme und Plattform Industrie 4.0.

Rainer Holtz
Unser geschätzter und engagierter Partner Rainer Holtz vom BFE ist im Jahr 2022 leider verstorben.
Session Speaker
Anna Benjamins
Christoph Schultejans
Dirk Hobbie
Frank Offergeld
Henning Niehues
Jonas Retz
Karlheinz Messerer
Lukas Kück
Matthias Brucke
Norbert Steinkemper
Philipp Albrecht
Rainer Schmutte
Meine Person:
- Berufsausbildung im Stahlwerk zum Energieelektroniker, dann Studium Elektrotechnik (Dipl.-Ing. (FH)), nachher Weiterbildung zum technischen Betriebswirt (IHK)
- Diplomarbeit und weiterführende Beschäftigung bei Fa. Grimme (Damme)
- Produktionsingenieur bei Fa. OASE (Hörstel)
- Dann insgesamt 18 Jahre bei Fa. Wago (Minden), verschiedene Stationen, zuletzt verantwortlich für die Automatisierungstechnik
- Der Wunsch Produktionsbetrieb effizienter zu gestalten hat mich Anfang 2020 zur Selbstständigkeit geführt
RSConnect:
- GmbH in Osnabrück, derzeit 3 Personen, ab Sommer 4
- Schwerpunkt ist die Digitalisierung in der Produktion (Effizienz- und Energie): Vernetzung von Maschinen mit der IT. Kernkompetenzen sind dabei der letzte Meter an der Maschine und der letzte Meter an der IT-Schnittstelle
- Da 5G in der Zukunft eine wesentliche Rolle in der Produktion einnehmen wird, geht die Vernetzung mit den Digitalisierungsthemen ineinander über und bildet damit den zweiten Schwerpunkt von RSConnect