Kreativität trifft Technik e.V. / Computermuseum Oldenburg, Bahnhofsplatz 10, 26121 Oldenburg
2023-05-05 08:00:00
Twitter: #bcol22
  • Home
  • Anmeldung
  • Ablauf
  • Speaker
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Archiv
    • Praxisforum Digitalisierung 2019
      • Nachlese
      • Ablauf
      • Sessionübersicht
      • Speaker
    • Praxisforum Digitalisierung 2020
      • Nachlese
      • Ablauf
      • Speaker
    • Praxisforum Digitalisierung 2021
      • Nachlese
      • Ablauf
      • Speaker
    • Praxisforum Digitalisierung After Work 2021
      • Nachlese
      • Ablauf
      • Speaker
    • Praxisforum Digitalisierung 2022
      • Nachlese
      • Ablauf
      • Sessionübersicht
      • Speaker
  • Home
  • Anmeldung
  • Ablauf
  • Speaker
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Archiv
    • Praxisforum Digitalisierung 2019
      • Nachlese
      • Ablauf
      • Sessionübersicht
      • Speaker
    • Praxisforum Digitalisierung 2020
      • Nachlese
      • Ablauf
      • Speaker
    • Praxisforum Digitalisierung 2021
      • Nachlese
      • Ablauf
      • Speaker
    • Praxisforum Digitalisierung After Work 2021
      • Nachlese
      • Ablauf
      • Speaker
    • Praxisforum Digitalisierung 2022
      • Nachlese
      • Ablauf
      • Sessionübersicht
      • Speaker

Session 05 – Mobilität in Unternehmen | Technische Herausforderungen aus Sicht des Nutzers und Entwicklers

Impulsgeber

Porträtfoto-UweDrees

Uwe Drees

Geschäftsführender Gesellschafter der G&M Automation GmbH

Das Unternehmen G & M plant, entwickelt und installiert Steuerungssysteme für Produktionsanlagen in der Industrie. Durch die rasanten Entwicklungsschritte, die durch die Digitalisierung getrieben sind, kommen immer neue Herausforderung hinzu. Neben der Robotik und der künstlichen Intelligenz kümmert sich G & M auch um intelligente Ladesysteme für Elektroautos. Herr Drees informiert in seinem Impulsvortrag über die technischen Herausforderungen und Voraussetzungen bei Ladesäulen für die E-Mobilität. Er geht auf die Verteilung verschiedener Energiequellen auf die Fahrzeuge ein. Und er gibt seine Erfahrungen mit Fördermitteln weiter.

Weiterlesen
Porträtfoto-HeikoAschenbeck

Heiko Aschenbeck

Geschäftsführer bei Nordenholzer Hofhotel GmbH

Mit dem Nordenholzer Hofhotel ist ein modernes, offenes und gastfreundliches Gesamtensemble auf dem Fundament traditioneller Architektur entstanden. Nachhaltigkeit ist ein Stichwort, das den gesamten Betrieb des Nordenholzer Hofs prägt. Auch die Elektromobilität steht daher im Fokus des Unternehmens. Herr Aschenbeck berichtet in seinem Impulsvortrag darüber, was als auftraggebendes Unternehmen bei der Realisierung von Ladesäulen besonders zu beachten ist. Und es geht um die Einbindung in die IT Systeme.

Weiterlesen

Zusammenfassung

Das Thema

Unternehmensfuhrparke stellen zunehmend auf Elektromobilität um. Herr Drees und Herr Aschenbeck informierten über die richtige Herangehensweise zur Installation einer passgenauen Ladeinfrastruktur und die Potenziale des Ladesäulenmanagements am Beispiel des Nordenholzer Hofhotels. Im Mittelpunkt standen dabei die technischen Herausforderungen der Realisierung mehrerer gekoppelter Ladesäulen und der Einbindung in die IT Systeme.

Die wichtigsten Aspekte / Fragestellungen

Erforderlich ist vor allem eine vorausschauende Bedarfsplanung, in der die unterschiedlichen Nutzungen berücksichtigt werden müssen: Wann sollen wie viele Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden? Werden die Ladesäulen nur für den eigenen Fuhrpark oder auch von Mitarbeitern und Kunden genutzt? Wann stehen die entsprechenden Netzkapazitäten zur Verfügung?

Diese zentralen Fragen sind für die richtige Dimensionierung eines Ladesäulenmanagements entscheidend. Mit diesem kann einerseits eine Netzüberlastung vermieden und andererseits die optimale Netzauslastung gewährleistet werden. Außerdem kann über ein Energiemanagement beispielsweise eine zeitgesteuerte Nutzung des Stroms einer Photovoltaikanlage bestmöglich integriert werden.

Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Session

Nach einer Bilanzierung der verfügbaren Strommenge und einer Bedarfserhebung lässt sich relativ einfach, z.B. über RFID oder WLAN, die Stromabgabe von Ladesäulen steuern. So kann der gesamte Fuhrpark eines Unternehmens bedarfsgerecht geladen werden und gleichzeitig ein Angebot für Kunden geschaffen werden. Über ein Energiemanagement kann vermieden werden, dass ein Extraanschluss gelegt werden muss. Eine gezielte Steuerung mehrerer Ladesäulen bietet außerdem den Vorteil, dass gegenüber einer geringeren Zahl von Ladesäulen kein Zeitverlust durch Umparken entsteht. Über ein Web-Portal kann der Ladepark aus der Ferne einfach und intuitiv gesteuert und kontrolliert werden. Dabei ist es egal, ob die Anwender einen PC oder ein Smartphone verwenden. Automatische Updates „Over the Air“ verbessern das System stetig. Individuelle Änderungswünsche können jederzeit berücksichtigt werden. Genauso individuell, wie die Anforderungen an das Ladesäulenmanagement umgesetzt werden können, können auch die Ladesäulen selbst individuell gestaltet werden. Im Fall der Nordenholzer Hofhotel GmbH wurde ein Design gefunden, das sich optimal in das traditionsreiche Ensemble integriert.

Förderprogramme/Informationsseiten

Da einige Förderprogramme nach dem „Windhundprinzip“ ausgeschrieben werden, empfiehlt sich eine frühzeitige Antragstellung.

  • Beratungsförderung Betriebliches Mobilitätsmanagement KEAN
    https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/energieberatung/unternehmen/impulsberatung-betriebliches-mobilitaetmanagement.php
  • Förderübersicht des Straßenbauamtes des Landes Niedersachsen
    https://www.strassenbau.niedersachsen.de/startseite/aufgaben/elektromobilitat/beratung_zu_forderprogrammen/
  • Förderung Elektromobilität der BAFA
    https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Elektromobilitaet/elektromobilitaet_node.html
  • Informationsseite des BMWI´s
    https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/elektromobilitaet.html

Medien

Praxisforum Digitalisierung

Veranstaltungsort:
Kreativität trifft Technik e.V. / Computermuseum Oldenburg
Bahnhofsplatz 10
26121 Oldenburg

Impressum
Datenschutzerklärung
AGB

Suche