Unsere Speaker für das Praxisforum Digitalisierung 2023
Impulsvorträge

Christian Bredlow
Mein Ziel ist es, Menschen zu inspirieren und weiterzubringen. Das spiegelt sich bei mir in vielen Bereichen wider – ob nun in meiner Leidenschaft zur Musik, in meinen Keynotes oder in meinem Unternehmen.
Session Speaker

Aliki Anagnostopoulou
Ich habe Computerlinguistik an der Universität Stuttgart studiert. Seit November 2021 arbeite ich als Researcherin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Gleichzeitig promoviere ich an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Die Schwerpunkte meiner Forschung sind interaktives Image Captioning und erklärbare KI.
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, Niedersachsen, Labore in Berlin und Darmstadt sowie Außenstellen in Lübeck und Trier. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. Das DFKI forscht an „KI für den Menschen“ und orientiert sich dabei an gesellschaftlicher Relevanz und wissenschaftlicher Exzellenz in den entscheidenden zukunftsorientierten Forschungs- und Anwendungsgebieten der KI. Im Forschungsbereich Interaktives Maschinelles Lernen (IML) werden die Grundlagen intelligenter Algorithmen und Benutzerschnittstellen erarbeitet, die maschinelles Lernen mithilfe von menschlicher Interaktion ermöglichen, durch natürlichen Dialog oder Lernen durch Beobachtungsdaten. Wir forschen daran, Computern Sachverhalte und intelligentes Verhalten einfacher beibringen zu können. www.dfki.de/iml, iml.dfki.de
Anna Brandes
Seit fast 10 Jahren arbeite ich als Dialoggestalterin und schaffe Gesprächsräume in den verschiedensten Organisationen und Branchen. Das APITs Lab ist eines dieser Wirkungsfelder. Hier trifft Knowhow aus der Gaming-Branche auf Bedarfe von KMU.
In den Meetup-Sessions geht es um Austausch auf Augenhöhe. Fragen, Antworten, Erfahrungen und Wissen werden miteinander geteilt. Meine Rolle ist dabei, für eine wertschätzenden, kreativen Rahmen zu sorgen.
Bastian Strauß

Dipl.-Ing. Werner Schmit
Dipl.-Ing. Werner Schmit ist langjähriger Dozent im Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) in Oldenburg. Er beschäftigt sich seit 2010 intensiv mit dem Themengebiet Informationssicherheit und ist dabei als IT-Security-Beauftragter und IT-Security-Auditor tätig. Seine Mission lautet: „Das komplexe Thema IT-Sicherheit in das Handwerk transferieren“.
Erik Hoffmann
Finn-Maximilian Hillen
Florian Borgwardt
Hendrik Kumpe
Hendrik Kumpe hat an der LUH (Leibniz Universität Hannover) Elektrotechnik in die Fachrichtung der Automatisierung und Robotik studiert und arbeitet seit einem Jahr als Projektingenieur am IPH.
Am IPH betreut er verschiedene Projekte zum Thema Kopter und arbeitet im Themenfeld der Kompetenzentwicklung für das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover.
Das Mittelsand-Digital Zentrum Hannover ist Teil des Netzwerks Mittelstand-Digital. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Henning Behrens
Henning Behrens, Geschäftsführer und Gründer von METAVERSLING und enspira CQ GmbH, ist einer der europäischen Experten, wenn es um produktive Szenarien im Metaverse geht. Er arbeitet seit 2015 in dem, was heute das Metaverse genannt wird. Seine Teams konnten seit 2018 u.a. den HR Innovation Award und den Digital Champions Award gewinnen. Derzeit ist Henning daran beteiligt, eine europäische Alternative zum nächsten Internet zu kreieren. Außerdem entwickeln seine Teams weltweit produktive Szenarien für Web 3.0 in Bildung, Kultur & Wirtschaft.

Henry Ekwaro-Osire
Henry Ekwaro-Osire ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH und Mitglied im Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf daten-getriebene Nachhaltigkeit in der Produktion.
Das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH ist ein ingenieurwissenschaftliches Forschungsinstitut. Im Juli 1981 wurde es als eines der ersten An-Institute der Universität Bremen gegründet und zählt heute zu den größeren Forschungseinrichtungen im Land Bremen. Auf der Basis ausgeprägter Grundlagenforschung betreibt es anwendungsorientierte Forschung und industrielle Auftragsforschung – national wie international, in den Bereichen Produktion und Logistik unter anderem in wichtigen Branchen wie Logistikdienstleistung, Automobil, Luftfahrt und Windenergie.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und dem Handwerk. Dies wird einerseits mit öffentlichen Angeboten, wie z.B. eigenen Veranstaltungen, Workshops und Informationsbeiträgen des Kompetenzzentrums realisiert. Zudem unterstützt das Kompetenzzentrum KMU bei individuellen Digitalisierungsvorhaben. Zusammen mit unseren lokalen Partnern werden komplexeste Digitalisierungsvorhaben mit Expertenwissen untersucht. Alle Leistungen des Kompetenzzentrums sind kostenfrei und anbieterneutral.

Ina Lehnert-Jenisch
Das Aufgreifen von Zukunftsthemen in Projekten und Veranstaltungen gehört zum meinem Aufgabenbereich. So bin ich seit 2017, von Beginn an, an der Planung und Organisation des Praxisforums Digitalisierung beteiligt. Gleichzeitig begleite ich seit Jahren das Netzwerk der Kreativwirtschaft cre8 oldenburg. Aus diesen Arbeitsfeldern ergeben sich viele Synergien, die wir für die Moderation der Meetups nutzen werden.
Jan-Niklas Puls
Experte für IT-Sicherheit beim Mittelstand-Digital Zentrum Hannover
Jens Büscher
Kristina Heisler
Willkommen im neuen Zeitalter des digitalen Marketings! Als Social Media Expertin und Content Creator unterstütze ich Unternehmen auf ihrem Weg in die Zukunft. Meine Leidenschaft ist es, maßgeschneiderte Lösungen für ein erfolgreiches digitales Marketing zu entwickeln – von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung. Ich helfe dir dabei, deine Zielgruppe auf den sozialen Medien zu begeistern und eine starke Online-Präsenz aufzubauen. Ob du Unterstützung bei der Content Creation, der Social Media Strategie oder der Entwicklung von digitalen Marketingkonzepten benötigst – ich bin für dich da. Sei es in der Form einer ganzheitlichen Betreuung, einer umfangreichen Ausbildung für dich oder deine Mitarbeiter oder nur ein intensiver Workshop. Lass uns gemeinsam auf eine Reise ins neue Zeitalter des digitalen Marketings gehen und dein Unternehmen auf das nächste Level bringen!

Malin Sölbrandt
Mattis Menge

Monika Kretschmer
Seit 01. April 2023 unterstütze ich als Transfermanagerin bei der Oldenburgischen IHK das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg bei der Vernetzung zu Klein- und Mittelständischen Unternehmen. Die KMU in der Nordwestregion sind häufig schon sehr gut untereinander, aber auch mit ihren Kammern und Wirtschaftsförderern vernetzt. Wir nutzen diese Nähe und intensivieren diese Netzwerke mit den kostenfreien Angeboten. Unser Ziel ist es, mit dem Digitalzentrum eine zentral bekannte Anlaufstelle für alle Fragen zur Digitalisierung zu schaffen.

Patrick Günther
Mit dem Verein „Kreativität trifft Technik“ wurde 2011 eine Plattform für Technikbegeisterte geschaffen, die nicht nur gerne tüfteln, sondern auch ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Als Vorstandsmitglied freut es mich, dass der Mainframe, also der Hackspace unseres Vereins Teil des diesjährigen Praxisforums Digitalisierung ist. Während der Veranstaltung hast du die Möglichkeit unseren Verein und was uns ausmacht näher kennenzulernen.
Patrick Knocke
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und dem Handwerk. Dies wird einerseits mit öffentlichen Angeboten, wie z.B. eigenen Veranstaltungen, Workshops und Informationsbeiträgen des Kompetenzzentrums realisiert. Zudem unterstützt das Kompetenzzentrum KMU bei individuellen Digitalisierungsvorhaben. Zusammen mit unseren lokalen Partnern werden komplexeste Digitalisierungsvorhaben mit Expertenwissen untersucht. Alle Leistungen des Kompetenzzentrums sind kostenfrei und anbieterneutral.
Rainer Schmutte
Meine Person:
- Berufsausbildung im Stahlwerk zum Energieelektroniker, dann Studium Elektrotechnik (Dipl.-Ing. (FH)), nachher Weiterbildung zum technischen Betriebswirt (IHK)
- Diplomarbeit und weiterführende Beschäftigung bei Fa. Grimme (Damme)
- Produktionsingenieur bei Fa. OASE (Hörstel)
- Dann insgesamt 18 Jahre bei Fa. Wago (Minden), verschiedene Stationen, zuletzt verantwortlich für die Automatisierungstechnik
- Der Wunsch Produktionsbetrieb effizienter zu gestalten hat mich Anfang 2020 zur Selbstständigkeit geführt
RSConnect:
- GmbH in Osnabrück, derzeit 3 Personen, ab Sommer 4
- Schwerpunkt ist die Digitalisierung in der Produktion (Effizienz- und Energie): Vernetzung von Maschinen mit der IT. Kernkompetenzen sind dabei der letzte Meter an der Maschine und der letzte Meter an der IT-Schnittstelle
- Da 5G in der Zukunft eine wesentliche Rolle in der Produktion einnehmen wird, geht die Vernetzung mit den Digitalisierungsthemen ineinander über und bildet damit den zweiten Schwerpunkt von RSConnect
Rob Pieter Leenen
Torsten Timm
Torsten Timm ist seit mehr als 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig.
Im Schwerpunkt führt er bundesweit seit mehr als zehn Jahren Schulungen zu den Themen „Erklärfilm“, „Video im Unterricht“, „Streaming“, „Podcast“ sowie „Online Moderation in LMS“ und „Moderatorin im Virtueller Klassenraum“ durch.
Seit Anfang April 2019 ist Torsten Timm als „Bildungsmanager Digitalisierung“ an der Volkshochschule Wildeshausen beschäftigt.
Sein aktuelles Schwerpunkt-Thema ist „360°/AR/VR im Unterricht“