Dr. Alexandra Pehlken studierte Bergbau mit der Fachrichtung Aufbereitung an der RWTH Aachen und promovierte dort im Jahre 2002. Nach der Promotion ging sie mit dem Lise Meitner Stipendium nach Kanada und arbeitete dort bei der kanadischen Regierung am Materials Technology Laboratory (MTL) NRCan in Ottawa für 23 Monate. Zurück in Deutschland nahm sie Lehraufträge an der Universität Bremen im Fachbereich Produktionstechnik an und bearbeitete als Probenahmeexpertin ein Projekt über 3 Jahre in der Futtermittelproduktion an dem Internationalen Forschungsinstitut für Futtermitteltechnik (IFF) in Braunschweig. Von März 2014 bis September 2019 leitete sie an der Carl von Ossietzky Universität ihre eigene Nachwuchsgruppe „Cascade Use“ im Förderprogramm „Globaler Wandel“ des BMBF. Beim Offis arbeitet sie seit Juni 2018 als Expertin für Nachhaltiges Ressourcenmanagement im Kontext von Ressourcen in der Anwendung von Erneuerbaren Energien und Nachhaltige Möbilität . Im internationalen Masterstudiengang “Postgraduate Programme Renewable Energy (PPRE)” der Oldenburg Universität ist sie Lehrende für das Fach Bioenergie. Seit Oktober 2015 leitet sie nebenberuflich das Steinbeistransferzentrum Ressource. Als externe Gutachterin ist sie seit 2018 im EU Forschungsprogramm Horizon 2020 tätig. Für Ihre IT- Entwicklung RAUPE – „Nachhaltige IT-gestützte Rückführentscheidungen am Beispiel gebrauchte Autoteile“ gewann Sie den Deutschen Rohstoffeffizienzpreis 2018 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.